15.05.2023 B2 – Fahrzeugbrand
06.05.2023 T2 – Person in Notlage
03.05.2023 B1 – Autobahn Fahrzeugbrand
01.05.2023 B2 – Autobahn Fahrzeugbrand
Am 1. Mai wurden wir um 11:55 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der S1 alarmiert. Wir rückten mit vier Fahrzeugen (KRF, HLF, RLF und WLF) und 24 Mann zum Einsatzort aus. Bereits auf dem Weg zum Einsatzort waren die Rauchschwaden zu sehen.
Auf der S1 stand in Fahrtrichtung Wien auf dem Pannenstreifen ein in Vollbrand stehender PKW. Ein Trupp ausgerüstet mit schwerem Atemschutz führte die Löscharbeiten mit Löschschaum durch. Für die Dauer des Einsatzes musste der rechte Fahrstreifen gesperrt.
Vielen Dank an die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Seyring für die gute Zusammenarbeit.
05.04.2023 B1 – TUS Alarm
17.03.2023 B1 – Kleinbrand
Am 17.3.2023 wurden wir um 23:24 Uhr zu einem Kleinbrand alarmiert. Wir sind mit drei Fahrzeugen (Hilfeleistungslöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug, Mehrzweckfahrzeug) und 19 Mann zum Einsatzort ausgerückt.
Eine Werkstätte mit mehreren Schweißgeräten stand in Flammen. Bereits vor unserem Eintreffen ist eine Propangasflasche explodiert. Die Detonation war so stark, dass die Eingangstüre zur Werkstätte aufgedrückt wurde. Eine im Eingangsbereich brennende Acetylenflasche wurde sofort mit Löschwasser gekühlt bis sie ausgebrannt war. Ein zweiter Atemschutztrupp brachte die restlichen Gasflaschen aus dem Gefahrenbereich so dass es zu keinen weiteren Entzündungen oder Explosionen kommen konnte.
04.03.2023 B1 – Interne Brandmeldeauslösung
28.02.2023 B1 – TUS Alarm
20.01.2023 B2 – Fahrzeugbrand
09.01.2023 B2 – Fahrzeugbrand
Heute wurden wir um 8:30 Uhr zu einem Fahrzeugbrand an der Brünner Straße # Wiener Straße alarmiert. Wir sind mit 11 Mann und drei Fahrzeugen (Hilfeleistungslöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug, Wechselladefahrzeug) sowie die Freiwillige Feuerwehr Seyring mit einem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort ausgerückt.
Aus noch ungeklärter Ursache hat ein Kleintransporter nach einem Verkehrsunfall mit einem LKW zu brennen begonnen. Als wir am Einsatzort eintrafen, stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnten die Löscharbeiten nur mit Hilfe von schwerem Atemschutz durchgeführt werden. Um auch das brennende Ladegut zu löschen, musste eine Fahrzeugtüre mit einem hydraulischen Rettungsspreitzer geöffnet und alle Pakete aus dem Fahrzeug geräumt werden.
Der Kleintransporter wurde mit dem Wechselladefahrzeug gesichert abgestellt. Die Brünner Straße musste für die Dauer des Einsatzes gesperrt werden. Nach zwei Stunden konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.